Nachdem der Boden lag und verschraubt wurde konnte das Ständerwerk gestellt werden.
Die Balken sind gehobelt, relativ glatt und haben die Maße 60×80.
Auf dem Boden wurde als erstes ein Rahmen gelegt. Das Ständerwerk selbst haben wir meist neben dem Bauwagen gebaut und dann aufgestellt und verschraubt.
Zuerst haben wir den Boden aufgebaut – mit 12mm Multiplex-Platten. Diese wurden auf das Fahrgestell mit Schrauben montiert. Damit die Platten durch Bewegung nicht quitschen habe ich an den Übergangsstellen Flexband unter gelegt.
Das Fahrgestell an sich war gut in Schuß – jedoch an einigen Stellen leicht rostig (besonders an den Ecken). Ich habe es dort abgeschliffen und alle Auflagestellen mit Rostschutzfarbe (Hammerit matt schwarz) gestrichen.
Gleichzeitig zum Boden haben wir den doppelten Boden neu aufgebaut. Als Bienenwagen wurde dieser genutzt, um die unteren Bienenbeuten zu bearbeiten. Zukünftig soll der untere Teil lediglich von außen zugänglich sein.
Nachdem die Verkleidung weitgehend entfernt war, habe ich mich an das Dach gewagt.
Zu meiner Verwunderung bestand das Dach nicht nur aus einer Lage Brettern gedeckt mit Bitumen, sondern erfreulicherweise gleich aus zwei Lagen. Der Vorbesitzer hat es sich mal einfach gemacht und anstatt das Dach richtig zu flicken, wurde einfach eine zweite Lage darauf gebaut.
Also durfte ich zweimal Bretter und Bitumen entfernen – und anschließend als Sondermüll zur Deponie bringen…
Zwischendrin gab es Schnee.Die erste LAge Bitumen ist fast entfernt.
Leider war es nicht möglich die oberste Bretterlage komplett zu entfernen – deshalb musste ich Teile der Bretter raussägen und stückweise entfernen.
Nachdem ich die Bretter entfernt habe, offenbarte sich mir die zweite Lage Bitume...
Da es außen lediglich lose Bretter waren, die durch Querlatten und Verschraubungen an der Ober- und Unterseite gehalten wurden, war der Abriss relativ schnell erledigt – natürlich darf man die Größe des Wagens nicht unterschätzen.
AusgangsbasisUnd es geht los.Das Ersatzrad liegt, weil schwer, noch eine ganze Weile an dieser Stelle.Der große Vorschlaghammer wurde, neben dem “Kuhfuß” mein größter Freund.Eine Seite ist fast fertig.Bodenaufbau und BodenzustandSammelsurium herausgebrochener Schrauben
Die Idee ein Bauwagen auszubauen kam bei uns relativ spontan – genauso spontan, wie wir auch den Bauwagen gefunden haben.
Letztlich ging es über Nacht. Wir waren am Aufstellort und ich habe via ebay-Kleinanzeigen gesucht und in circa 60km Entfernung das Objekt der Begierde entdeckt.
Also bin ich hingefahren, habe Bilder gemacht, den Wagen inspiziert und um kurze Bedenkzeit gebeten – obwohl mir bereits beim Ansehen klar war, dass dies unser Wagen wird.
Hier die Bilder, die ich vor Ort gemacht habe… 😀
Ein alter Bienenwagen mit etlichen alten Bienenbeuten und weiteren Zubehör.Bienensicheres StahlfensterHolzrahmen mit Plexiglasscheiben und etliche Bienenbeuten.Der Einstieg über eine eingehängte Treppe. Man sieht den doppelten Boden und zahlreiches Gerümpel.
Neueste Kommentare